Konfliktmanagement und Mediation

Konflikte entstehen aus Unstimmigkeiten und Meinungsverschiedenheiten, die ihre Ursache in unterschiedlichen Positionen oder Interessen haben. Problematisch sind solche Konstellationen insbesondere, wenn die Parteien in Zukunft aufeinander angewiesen sind oder zusammen arbeiten müssen. Mit Anwälten, gerichtlichen Verfahren und Prozessen können solche Schwierigkeiten meist nicht zufriedenstellend gelöst werden, vielmehr wird dadurch häufig die nächste Eskalationsstufe erreicht.

In der Mediation werden Konflikte idealerweise mit einer win-win-Lösung beigelegt. Niemand wird “verurteilt”, die angestrebte Vereinbarung soll allen Beteiligten einen Vorteil bringen und die Interessen eines Jeden werden berücksichtigt. Damit können auch bei emotionalen und konfliktbeladenen Themen, die in einem gerichtlichen Verfahren wenig Platz finden, zufriedenstellende Lösungen gefunden werden.

Das Ziel jeder Mediation ist es, dass zerstrittene Parteien selbständig eine Vereinbarung treffen und damit ihren Konflikt dauerhaft und endgültig beilegen. Wir als Mediatoren unterstützen Sie dabei und sorgen mit einem strukturierten Ablauf dafür, dass Sie Ihre Anliegen untereinander sachgerecht diskutieren und nachhaltige Lösungen finden. Einer Mediation vorgeschaltet ist häufig ein Konfliktmanagementverfahren, bei dem gemeinsam mit dem Klienten festgelegt wird, welche Streitbeilegungsmethode die geeignetste ist. Die Mediation eignet sich besonders für folgende Gebiete:

  • Trennung und Scheidung bei grösseren Vermögen
  • Erbschaftsangelegenheiten
  • Nachfolgeregelungen im Unternehmen
  • Stockwerkeigentümergemeinschaften
  • Gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen
  • Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben
Einwilligung zur Nutzung Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt.